
leider keine Veranstaltungen gemeldet.

Archiv der Kategorie: Allgemeines
Artikelnavigation
Stellenausschreibung: Bildungsreferent/in mit Projektverantwortung (Projektleitungsaufgaben) in Teilzeit
Veröffentlicht seit: 29. Mai 2019Der ChorVerband Nordrhein-Westfalen e.V. (CV NRW) mit Sitz in Dortmund ist der größte Landesverband innerhalb des Deutschen Chorverbandes und der landesweit größte Kulturverband in NRW. Der CV NRW verfügt mit seiner musikalischen Vielfältigkeit und einer Breite von Darbietungsformen eine beachtenswerte Strahlkraft für die Chorszene in NRW und hat an der Förderung und Innovation des Chor- und Ensemblesingens, der vokalpädagogischen Breitenarbeit sowie dem Ausbau des musikalischen und organisatorischen Qualitätsmanagements einen maßgeblichen Anteil. Für seine Mitglieder gilt der CV NRW als professioneller Dienstleister, der in einem weit verzweigten Netzwerk zielorientiert agiert.
Für die Entwicklung und Fortschreibung der Ziele des CV NRW sucht der Verband zum schnellstmöglichen Zeitpunkt

Pressemitteilung: Chorverbandstag des Chorverbands NRW wählt sein neues Präsidium!
Veröffentlicht seit: 9. April 2019Rund 80 Delegierte der Sängerkreise und regionalen Chorverbände aus ganz Nordrhein-Westfalen wählen auf dem Chorverbandstag in Herdecke ein neues Präsidium.
In jeweils nur einem Wahlgang und mit überwältigenden Mehrheiten wurde das gesamte Präsidium des Chorverbands NRW im Amt bestätigt: Regina van Dinther als Präsidentin, Christoph Krekeler als Vizepräsident „Recht“, Claudia Rübben-Laux als „Landeschorleiterin“ und als deren Stellvertreter Willi Kastenholz. Neu im Amt als Vizepräsident „Finanzen“ ist nun Prof. Dr. Hans Frambach; sein bisheriges Ressort „Kommunikation/Bildung“ wird ab sofort vom neuen Präsidiumsmitglied Rolf Schmitz-Malburg übernommen. Ebenfalls neu im Präsidium ist Nicole Kupitz, sie trägt nun Verantwortung für das Ressort „Organisation“. Ohne Neuwahl im Präsidium verbleiben Thorsten Potthoff, der als Vertreter der Sängerjugend im CV NRW gewähltes Mitglied im Präsidium ist, ebenso Werner Middendorf als Ehrenschatzmeister.

LMA Heek Veranstaltung zu Gast beim CV NRW e.V.!
Veröffentlicht seit: 13. April 2018
In Berlin-Neukölln entsteht das Deutsche Chorzentrum
Veröffentlicht seit: 7. März 2018Übergabe der Baugenehmigung (von links: Klaus Lederer, Petra Merkel, Christian Wulff, Franziska Giffey, Günter Winands (c) Joanna Scheffel)
Berlin, 7. März 2018
Pressemitteilung
Baubeginn: In Berlin-Neukölln entsteht das Deutsche Chorzentrum
Mit dem Deutschen Chorzentrum in Berlin-Neukölln entsteht zukünftig ein neuer Ort des Austauschs und der Vernetzung für die lebendige Chor- und Vokalmusikszene. Die Baugenehmigung wurde am (heutigen) Mittwoch im Beisein von Ministerialdirektor Dr. Günter Winands und Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa der Stadt Berlin, von Dr. Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Neukölln, feierlich an den neuen Präsidenten des Deutschen Chorverbands (DCV), Christian Wulff, und DCV-Vizepräsidentin Petra Merkel überreicht.

Vielfältige NRW-Chöre
Veröffentlicht seit: 27. Juli 2017Chöre gesucht für „Vielfältige NRW-Chöre“ Workshoptag und Werkstattkonzert
Gordon Hamilton ist ein Klangmagier der kulturellen Vielfalt. Der australische Dirigent und Komponist führt am 24. September vier Chöre aus Nordrhein-Westfalen im Neusser Romaneum zusammen, die für verschiedene Kulturen stehen. In einem eintägigen Workshop tauschen die Chöre ihr Repertoire aus und erarbeiten ein Gemeinschaftswerk, das Hamilton extra für sie komponiert hat. Ab 17:30 Uhr präsentieren sie die Ergebnisse des Tages in einem gemeinsamen Konzert und verdeutlichen, wie verbindend und bereichernd die kulturelle Vielfalt des Vokalen ist.
Wir suchen derzeit noch nach interessierten Chorgruppen unterschiedlicher Kulturen jeden Alters aus dem Neusser Raum, die sich am Projekt „Vielfältige NRW-Chöre“ beteiligen möchten.
Bei Interesse richten Sie bitte ihre Anfrage an Eva Marxen unter brueckenklang(at)lmr-nrw.de

Online-Befragung zum Thema „Effekte von Chorsingen“
Veröffentlicht seit: 23. Juni 2017Zusammenarbeit zwischen CV NRW und dem DfP an der Uni Witten/Herdecke
Im Rahmen einer Online-Befragung mit dem Thema „Effekte von Chorsingen“ kommt es zu einer ersten Zusammenarbeit zwischen dem ChorVerband NRW und dem Departement für Psychologie an der Universität Witten/Herdecke.
Herzlich bitten wir um Teilnahme an der Befragung unter: https://lamapoll.de/Chorsingen.
Die Ergebnisse werden in der Herbstausgabe der CHOR live vorgestellt.
Die Befragung erfolgt freiwillig und unterliegt strengsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ein Rückschluss auf die teilnehmenden Personen ist zu keiner Zeit möglich. Das Nichtausfüllen des Bogens hat keinerlei Konsequenzen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass verallgemeinerbare Aussagen getroffen werden sollen. Jede ehrlich und vollständig gemachte Aussage erhöht damit die Aussagekraft dieser Studie. Die Bearbeitung dauert ca. zwanzig Minuten.

chor.com 2017 Dortmund – Helfer gesucht
Veröffentlicht seit: 8. Juni 2017Vom 14.-17. September 2017 findet in Dortmund bekanntlich die chor.com statt. Die chor.com ist der Branchentreff und Fachkongress der Vokalmusikszene und vereint in einem einzigartigen Konzept mehr als 150 Workshops und Meisterkurse, eine Messe mit fast 80 Ausstellern sowie ein hochkarätiges Vokalmusikfestival mit rund 30 Konzerten.
Nach der viel beachteten Premiere im Jahr 2011 hat sie sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt, das alle zwei Jahre mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer anzieht – auch in diesem Jahr werden es wieder mehr als 1.500 sein!
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, sucht der Deutsche Chorverband als Veranstalter derzeit noch Helferinnen und Helfer. Neben Einblicken in eine spannende Veranstaltung und interessanten Kontakten zu einigen der wichtigsten Protagonisten der internationalen Vokalmusikszene, erhalten die Helferinnen und Helfer eine Aufwandsentschädigung von 8,50 Euro pro Stunde.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen könnten.

Neuer Vorstand bei der Deutschen Chorjugend
Veröffentlicht seit: 18. Mai 2017Der Verbandstag der Deutschen Chorjugend hat am 06. Mai 2017 einen neuen Vorstand gewählt. Mit dabei ist der stv. Schatzmeister der Sängerjugend NRW, der auch in Berlin für die Finanzen zuständig sein wird. Die Sängerjugend und der ChorVerband NRW gratulieren Ludger Eickhoff herzlich zur Wahl und wünschen ihm und der Chorjugend viel Erfolg.
Der neugewählte Bundesvorstand der Deutschen Chorjugend. V.l.n.r. Maximilian Stössel (chormusikalische Aufgaben) Kai Habermehl (Vorsitzender), Nina Ruckhaber (besondere Aufgaben), Ludger Eickhoff (Finanzen), Tobias Borho (Jugendpolitik).

„Sing mit – bleib fit“ in der Seniorenarbeit
Veröffentlicht seit: 18. Mai 2017Sie möchten in ihren Einrichtungen mit den hier lebenden Menschen mehr singen?
Sie benötigen dafür ausgebildete Damen und Herren?
Sie haben in Ihrer Einrichtung Interssierte, die diese Aufgabe gerne übernehmen würden, denen aber das „musikpädagogische und musiktheoretische Rüstzeug“ fehlt?
Im Rahmen des Projektes „Sing mit – bleib fit“ widmet sich der ChorVerband NRW e.V. (www.cvnrw.de) genau dieser Fragestellung, bietet Hilfe an und lädt Sie daher zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein, auf welcher wir Ihnen die mit Landesmitteln geförderten Schulungen des CV NRW vorstellen möchten.
Der 20. Mai 2017 steht im „Aktiven Lernzentrum Hemer“ (Hauptstr. 152, 58675 Hemer) ab 10 Uhr für eine knappe Stunde ganz im Zeichen Ihrer Information und Ihrer Fragen.
Sie richtet sich an Entscheider in Ihrem Hause, an im Seniorenbereich tätige Menschen und an der Seniorenarbeit Interessierte. Herzlich bitten wir um Unterstützung und Verbreitung dieses Angebotes.
Über eine kurze Rück- und Anmeldung würden wir uns freuen!
Alle Informationen finden Sie unter www.singmit-bleibfit.de
Für Rückfragen steht Ihnen der Projektleiter Bernhard Große-Coosmann (grocoo@t-online.de / 05255- 6535) gerne zur Verfügung.

Personalmitteilung
Veröffentlicht seit: 6. Mai 2017Ab 15.5. 2017 wird Frau Dorothee Fontein zentrale geschäftsführende Aufgaben in der Geschäftstelle des CHorverbandes NRW übernehmen.
Frau Fontein ist Inhaberin einer Eventagentur und professionelle Mediatorin , sie hat Erfahrungen im Personalmanagement und im Chorwesen.
Die Geschäftsführerin Felizitas Blome wird ab Dezember stundenweise ihre Arbeit wieder aufnehmen und beide zusammen werden in Absprache die Aufgaben der Geschäftsführung aufteilen, bis Frau Blome vollständig den Erziehungsurlaub beendet.
Diese Möglichkeit , die Geschäftsführung beim CV NRW professionell zu besetzen , Einarbeitungszeiten einzusparen und Übergänge flexibel gestalten zu können, hat das Präsidium einstimmig und gern angenommen.
Frau Fontein wurde bereits mit der Durchführung der Potentialanalyse von Geschäftsstelle, Präsidium und Musikrat betraut und hat uns sehr darin unterstützt den Umzug nach Dortmund zu meistern, die Aufgabenverteilung zwischen den Mitarbeitenden neu zu regeln, diese zu schulen, technische Möglichkeiten zu implementieren und auch die Arbeit der Gremien an zukünftige Anforderungen anzupassen.
Frau Fontein ist langjährige Lebenspartnerin unseres Präsidiumsmitglieds für Kommunikation und Bildung , Hans Frambach.
Es ist uns wichtig, zu betonen, dass er in den Entscheidungen die mit der Beauftragung oder Einstellung von Frau Fontein zusammenhängen, unbeteiligt war.

Stellenausschreibung: Der ChorVerband NRW sucht…
Veröffentlicht seit: 28. April 2017Für die Geschäftsstelle des ChorVerbands NRW in Dortmund suchen wir
zum 15.5.2017 oder nach Vereinbarung
einen Sekretariats- und Empfangsmitarbeiter (m/w) in Teilzeit (22 Stunden/Woche)
Aufgaben:
- Betreuung der Telefonzentrale
- Erledigung allgemeiner Sekretariatsaufgaben (u. a. Gästebewirtung, Materialeinkauf, Postgänge, Vorbereitung von Meetings)
- Erledigung bürotechnischer Angelegenheiten (u.a. Bearbeitung von Mailings, Verpacken von Versandmaterial, Abwicklung von Bestellungen, Pflege von Datenbanken)
- Bearbeitung von Aufträgen für Urkundendruck, Mitgliederwerbung sowie Erstellung von Serienbriefen
Qualifikation:
- eine abgeschlossene Ausbildung im verwaltenden/kaufmännischen Bereich
- exzellente EDV-Kenntnisse in der gängigen Standardsoftware (MS Word, Excel, Outlook, Powerpoint)
- Serviceorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Publikumsverkehr
- ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet im größten Kulturverband NRWs
- faire Entlohnung
- die Mitarbeit in einem modernen und kollegialen Team eines familienfreundlichen Verbands
Sind Sie an dieser Herausforderung interessiert?
Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 10.5.2017 ausschließlich per E-Mail (Anhänge möglichst in einem PDF-Dokument) an:
karriere@cvnrw.de
Für Rückfragen zum Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren steht Ihnen Frau Dorothee Fontein unter der Tel 0176-24360616 zur Verfügung.

WDR-Wettbewerb Der beste Chor im Westen geht in die nächste Runde
Veröffentlicht seit: 19. März 2017Tolle Stimmen, originelle Performances, Gänsehaut bei Hörerinnen und Zuschauern: Ab sofort sind wieder alle Chöre in Nordrhein-Westfalen gefragt, denn der WDR-Wettbewerb „Der beste Chor im Westen“ geht in die nächste Runde. Im Dezember 2016 hatte sich der Christophorus-Jugendkammerchor in einem packenden Finale in die Herzen der WDR-Zuschauer gesungen und einen Auftritt mit den Profis vom WDR-Rundfunkchor gewonnen. Jetzt suchen das WDR Fernsehen und WDR 4 neue Gesangsformationen: von Beat-Boxern bis zum Quartett, vom Gospel- bis zum Feierabendchor, vom klassischen Ensemble bis zu den Shanty-Chören – alle Bewerbungen mit mindestens vier Personen sind willkommen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2017. Und der Einsatz lohnt sich: „Der beste Chor im Westen“ gewinnt 10.000 Euro.
Die Bewerber, die ein aussagekräftiges Video über ihren Chor an den WDR schicken (per Post oder Upload), haben die Chance, im September / Oktober in einer der vier regionalen Vorentscheidungen im Süden, Westen, Osten und Norden NRWs gegeneinander anzutreten – vorausgesetzt, sie können die Jury überzeugen. Im Halbfinale und Finale des Wettbewerbs, der von Marco Schreyl moderiert wird, geht es dann um alles: Die Chöre müssen nicht nur ihr eigenes Repertoire beherrschen, sondern auch eine von der Jury gestellte Aufgaben bewältigen. Die Shows werden im Dezember 2017 live im WDR Fernsehen zu sehen sein. Im Radio begleitet WDR 4 den Wettbewerb von Beginn an. Alle Informationen, FAQs zum Wettbewerb und die genauen Teilnahmebedingungen stehen ab sofort unter derbestechor.wdr.de zur Verfügung.
„Der beste Chor im Westen“ ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit Bavaria Entertainment. Redaktion: Anne Leudts, Yelda Türkmen.

Bericht zur Jahreshauptversammlung Berg. Chorverband
Veröffentlicht seit: 15. März 2017Der Vorsitzende Andreas Imgrund begrüßte die Delegierten der Chöre und gedachte stellvertretend für alle Verstorbenen der Chöre an: Manfred Brenner, der frühere Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der Kreis- Sängervereinigung Solingen, der am 8. März 2016 verstorben war. Kürzlich verstorben sind Prof. Hermann Josef Rübben, der viele Jahre die Gäste der Jubilarehrungen in Solingen mit seinen interessanten und humorvoll vorgetragenen Festreden begeistert hat sowie Margot Müller-Alm, die 20 Jahre Chorleiterin des Frauenchores Vohwinkel war.

amante fliegt 2018 auf die „Grüne Insel“
Veröffentlicht seit: 21. Januar 2017
Petra Nagel, Markus Woitzik, Thorsten Günner, Sabine und Paul Baschista, Dominik Wallot, Ulrike
Günner, Burkhard Brühmann, Silvia Wuske, Sabine Nitschke, Hannelore Stancu, Andrea Woitzik
und Nicole Becker wurden für ihre langjährige Treue zum Chor ausgezeichnet.
Konzertreise nach Irland / Kontinuität im Vorstand / Viele Auftritte in Menden
Der fünffache Meisterchor amante della musica möchte zum sechsten Mal die musikalische Visitenkarte Mendens und des Märkischen Kreises im Ausland abgeben. Nach Konzertreisen nach Wales (1990, 1994 und 2005), an den Gardasee (1998) und nach Budapest
(2002) soll es in den Herbstferien 2018 für eine Woche mit dem Flieger nach Irland gehen. Über den Stand der Planungen informierte der Vorstand die Mitglieder am vergangenen Samstag im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Casino der Stadtwerke Menden.
Die letzten vier Reisen hatten die Sängerinnen und Sänger mit ihren Chorleitern nach Berlin (2006),
München (2009), Bamberg (2012) und Dresden (2014) geführt. Destination 2018 soll die irische Hauptstadt Dublin sein, Höhepunkt wird das gemeinsame Konzert mit einem hochkarätigen Chor von der „Grünen Insel“.
Ehrung, Vorstandswahlen und die Terminplanung für 2017 haben ansonsten das Jahresmeeting von
amante geprägt, bei dem der Vorstand einstimmig entlastet wurde.

NRW-Verdienstorden für Ehrenpräsident Hermann Otto
Veröffentlicht seit: 18. Januar 2017
Ein Leben für den Chorgesang – so könnte man die Biografie eines Mannes überschreiben, den Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am Mittwoch, 18. Januar 2017, in Düsseldorf mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet hat. Hermann Otto (72), mittelständischer Unternehmer aus Siegen, dreifacher Vater siebenfacher Grossvater, ist Ehrenpräsident des ChorVerbandes Nordrhein-Westfalen. Zehn Jahre lang, bis 2015, stand er als Präsident an der Spitze dieses Verbandes, 25 Jahre gehörte er dem Präsidium an – und im heimatlichen Siegener Chor singt er seit über 50 Jahren aktiv mit. Im Landesmusikrat NRW, in der dortigen Arbeitsgemeinschaft Laienmusik und auch bei den Zuständigen für die Kulturpolitik im Lande fand Ottos sonorer Bass immer Gehör. Basisnähe war sein Markenzeichen, die in Kulturkreisen oft gängige Betonung des eigenen Profils war ihm fremd. Unter seiner Führung konnte der ChorVerband NRW deutlicher als je zuvor zur „Stimme fürs Singen“ werden: fast 3000 Chöre mit rund 170.000 Mitgliedern machen den CV NRW zum stärksten Kulturverband im Land. Die Ministerpräsidentin würdigte seine Arbeit unter anderem mit diesen Worten: „So viel Musikbegeisterung, so viel Talent, so viel Können, so viel Einsatz verdienen eine besondere Würdigung. Deshalb erhalten Sie heute den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Für unser Chor- und Musikland NRW und für Ihre großen Verdienste um die Chormusik in der Breite und in der Spitze. Insgesamt wurde der Orden diesmal an 27 Bürger des Landes verliehen, darunter die Schauspieler Jenny Jürgens und Leonard Lansink, Ex-Handwerkspräsident Franz-Josef Knieps, Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie, Theologe Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Möbelhändler Rolf Ostermann, Kabarettist Dr. Ludger Stratmann, TV-Moderator Ranga Yogeshwar und Staatsminister a.D. Prof. Dr. Christoph Zöpel. Hermann Otto war von den Musikverantwortlichen und dem Präsidium des ChorVerbandes für den Verdienstorden vorgeschlagen worden. Der Erneuerung und Weiterentwicklung der Chormusik galt sein Wirken. So schuf der CV NRW in seiner Zeit das erste und bislang erfolgreichste Singförderprogramm für Kleinkinder und ihre Familien: „Toni singt“ führte über die Fortbildung begeisterter Erzieher und Erzieherinnen schon Zehntausende Kinder ab dem achten Lebensmonat in Kitas zum kindgerechten Gesang. „Sing mit, bleib fit“ nennt der Verband das danach aufgelegte Förderprogramm für Stimmen ab 60. Als „Brücke für die Generationen“ erfolgreich, nimmt sich der Verband nun zusätzlich besonders der Aufgabe an, Brücken zwischen den Kulturen zu schlagen. Erstes Ergebnis sind mehrere türkische Mitgliedschöre und ein deutsch-türkischer Verbands-Projektchor mit Stimmen aus beiden Kulturen. Große Chorbühnen mit Chören aus NRW begleiten inzwischen die alljährlichen NRW-Tage im Land, Großereignisse wie das „Sing & Swing-Festival“ oder „German acappella“ verweisen auf zeitgemäße Chorstrukturen. Und dass der Landessender WDR nun schon zum zweiten Mal erfolgreich und mit starker Beteiligung aus dem CV NRW einen Chorwettbewerb ausgerichtet hat, macht Ordensträger Otto besonders dankbar: Schließlich hat er noch die lange Durststrecke nach den 1960er Jahren erlebt, als Chormusik überall für „out“ erklärt worden ist. CV-Präsidentin Regina van Dinther MdL, Landeschorleiterin Claudia Rübben-Laux und Vizepräsident Michael Gornig überbrachten Hermann Otto noch während der Feier in Düsseldorf die Glückwünsche „seines“ Verbandes zur Ordensverleihung.
