
leider keine Veranstaltungen gemeldet.

Archiv des Autors: fontein
Artikelnavigation
Amante – on tour!!
Veröffentlicht seit: 14. Februar 2018
Tagesfahrt in den Landtag auf Einladung von MdL Marco Voge
Nach zwei mehrtägigen politischen Bildungsreisen in die Bundeshauptstadt Berlin in den Jahren 2006 und 2016 haben aktive und fördernde Mitglieder von amante della musica menden jetzt erstmals den NRW-Landtag in Düsseldorf besucht. Der CDU-Abgeordnete Marco Voge aus Balve-Mellen hatte den heimischen Meisterchor eingeladen – eine knapp 30-köpfige Gruppe folgte seinem Ruf am Samstag, 3. Februar im Rahmen einer Tagesfahrt. Die Mendener brachen am Morgen um 10 Uhr an Battenfelds Wiese mit dem Bus auf in Richtung Düsseldorf. Nach der Ankunft am Landtag samt des üblichen Sicherheitschecks empfing Marco Voge die Delegation im Foyer. Er zeigte der amante-Gruppe zunächst das vor zwei Jahren komplett modernisierte Besucherzentrum, danach die Galerie der Landtagspräsidenten und den Plenarsaal
Der Gang in die Landespressekonferenz und in den CDU-Fraktionssaal schloss sich an, wo Marco Voge schließlich erläuterte, wo welche Spitzenpolitiker und er selbst ihre festen Plätze haben, wann sich die Fraktion regelmäßig zum Austausch über aktuelle politische Themen trifft.
In einem Konferenzsaal des Landtages schloss sich dann eine mehr als einstündige Diskussion mit Marco Voge eben über aktuelle Themenfelder der Landes- und Bundespolitik an. Der Mellener berichtete über seine Arbeit im Wahlkreis und in Düsseldorf – und durfte sich schließlich über ein Geschenkset von amante della musica mit der neuen CD, einer Tasse sowie einem Kugelschreiber und einem Notizblock samt Vereinslogo freuen.
Im Anschluss an den insgesamt fast dreistündigen Besuch im Landtag genossen die Mendener Aussicht vom benachbarten Düsseldorfer Fernsehturm, ehe es entlang des Rheines in die Altstadt und zum Bummeln auf die Königsallee („Kö“) ging.
Für den geselligen Abschluss waren vom amante-Vorstand frühzeitig Tische im Stammhaus der Alt-Brauerei Schumacher reserviert worden. Hier hatten die Hönnestädter nicht nur viel Spaß mit ihrem „Köbes“, sondern schmetterten sehr zur Freude der vielen Karnevalisten auch so manches Lied aus dem Repertoire des Chores und ließen sich die Brauhaus-Spezialitäten schmecken.
(Text: amante-Vorstand)
Gegen 20 Uhr ging es für amante zurück in die Heimat – mit dem festen Vorsatz, eine solche Tagesfahrt zeitnah zu wiederholen.

SK Nordwestfalen: Pressearbeit
Veröffentlicht seit: 24. Januar 2018Information des Sängerkreises Nordwestfalen
Pressetexte spannend und informativ gestalten
(Texte für Presse, Website, Flyer und Co)
Das ist Ziel eines Workshops des Sängerkreises Nordwestfalen. In den Räumen des Atrium-Bildungshauses des Jugend- und Familiendienstes in Rheine-Mesum findet diese Aktion am 10. März statt. Mareike Knue leitet in Rheine das Textbüro ‚Zeilensprung‘ und wird die Teilnehmer in einem Workshop fit machen, ansprechende Texte für die jeweilige Zielgruppe zu formulieren.
Von 10 – 16 Uhr sollen die teilnehmenden Frauen und Männer lernen können, welche Texte wie gestaltet werden sollten, damit sie auch bis zum Schluss gelesen werden. Soll ein Pressetext für einen Hinweis auf das nächste Konzert geschrieben werden oder geht es um die Gestaltung eines Flyers zur Werbung von neuen Mitgliedern? Was ist bei der Gestaltung eines Plakates zu beachten? Was macht eine leserfreundliche Sprache aus? Was für ein Text passt zu welchen Anlässen?
Solchen Überlegungen gilt auch eine Durchsicht der verschiedenen vereinseigenen Texte aus der Vergangenheit, um sie zu analysieren und dann ihre Stärken und Schwächen kritisch zu bewerten. Deshalb sollen alle Teilnehmer/innen entsprechende Verlautbarungen des eigenen Vereins mitbringen und gemeinsam auf ihre Stärken und Schwächen prüfen.
Je nach ihrer Schreibvorliebe sollen die Interessenten zu diesem Workshop Stifte und Blocks oder auch einen Laptop mitbringen. Es ist für einen Mittagsimbiss gesorgt. Die Tagungsgebühr beträgt 25 €. Anmeldungen sind Online über die Netzadresse auf der Webseite des Sängerkreises www.sk-nw.info möglich oder per eMail an heike.buenker@googlemail.com.
Offen ist dieser Workshop ausdrücklich auch für interessierte Teilnehmer aus Chören und Kirchenchören, die nicht dem Chorverband-NRW angehören.

!Sing-DAY OF SONG Anmeldung läuft
Veröffentlicht seit: 23. Januar 2018Chöre aufgepasst – Jetzt anmelden!!!
Sing Day of Song 2018 (www.dayofsong.de) am 30. Juni 2018 an 11 Standorten der Industriekultur.
Anmeldungen ganz einfach vom 15. Januar bis zum 19. Februar 2018 unter
www.dayofsong.de einstellen. Chöre können sich dabei sowohl für das Tagesprogramm als auch für die Abschlussveranstaltung registrieren (bei letzterer sind die Plätze begrenzt!) Fragen beantwortet auch

Otto Groll 50 Jahre Chorleiter
Veröffentlicht seit: 21. November 2017
15.11.2017
Otto Groll 50 Jahre Chorleiter des Chores ‚Quartettverein Bocholt‘
Der Männerchor „Quartettverein Bocholt e.V. ehrte im Rahmen des Herbstfestes Otto Groll, der seit 50 Jahren den Chor leitet.
Während eines gemeinsamen Konzertes der von Otto Groll geleiteten ‚Chorgemeinschaft Dülmen‘ und des Meisterchores ‚Quartettverein Bocholt e.V.‘ im Jahre 1967 zugunsten der Aktion Sorgenkind wurde bekannt, dass Otto Groll auch die Leitung des Chores aus Bocholt übernehmen würde. Der Studienrat Otto Groll war den Bocholtern bereits vorher bekannt geworden als Dirigent, Komponist und als Kreischorleiter im Sängerkreis Westmünsterland. In der Festschrift ‚75 Jahre-Quartettverein‘ von 1996 ist zur neuen Situation u.a. zu lesen: „Im Jahre 1967 begann ein Vorspiel für eine wunderbare erfolgreiche Liaison“, denn was mit Otto Groll begann, übertraf den üblichen Rahmen des Zusammenwirkens von Chorleitung und Chor. Eine wunderbare Harmonie war geschaffen worden und auch eine ganz persönliche. In der Festschrift steht:, dass die „Persönlichkeit des jungen Dirigenten und gegenseitiger Enthusiasmus zu neuen Höhen beflügelten“. Es war nicht so, dass sich ein Meisterchor und ein neuer Chorleiter nur vorübergehend‘ getroffen hatten. Otto Groll schrieb in der Festschrift von 1996 u.a.: „Schon damals war ich von der Qualität des Chores beeindruckt. Als mir dann im Jahre 1967, kurz vor der Amerikareise, die Leitung angeboten wurde, war ich mir der Verantwortung bewusst, die mit der Übernahme des Quartettvereins verbunden war.“
Der Quartettverein wurde von 1953 bis 2010 als erster Chor in NRW 10mal in ununterbrochener Folge mit dem Titel Meisterchor des Chorverbandes NRW ausgezeichnet; davon 7mal unter der Leitung von Otto Groll. Otto Groll leitet noch heute drei weitere Chöre und ist auch als Komponist noch immer sehr kreativ. Er hat mit einer Fülle von begeisternden Melodien die Chormusik in hohem Maße bereichert und befruchtet.
Mit seinen zündenden Melodien in seinen Kompositionen der folkloristischen Stilrichtung wurden seine Werke zu einem frischen, belebenden Element. Seine Werke waren Impuls gebend für alle Chorgattungen. Das Leben von Musikdirektor Otto Groll war und ist noch immer die Musik. Sein Wahlspruch ist „Con Passione“ – Mit Leidenschaft.
Otto Groll war und ist ein Chorleiter aus Leidenschaft und die Sänger vom Quartettverein Bocholt sind ihm dafür außerordentlich dankbar.
Text: Dipl-Betriebswirt / OStRat Bernhard Busmann (2. Schriftführer des Bocholter Quartettvereins)

Veröffentlicht seit: 19. Oktober 2017
MGV „Concordia“ Morsbach feiert sein 135 jähriges Bestehen
Mit einem großen Konzertabend und einem Festakt feiert der MGV „Concordia“ 1882 Morsbach e.V. am 25. November 2017 in der Kulturstätte Morsbach sein 135 jähriges Bestehen. Beginn 19.00 Uhr. Zur Gestaltung dieses Festabends sind alle Chöre der Gemeinde Morsbach eingeladen. Dies sind immerhin acht Vereine. Fünf Männerchöre, zwei Frauenchöre und ein gemischter Chor. Außerdem beteiligen sich noch zwei befreundete Chöre an der Programmgestaltung. Der gastgebende Chor wird auch mit einer Bildershow seine langjährige Geschichte Revue passieren lassen. Zahlreiche Bildberichte zeugen von den vielen Aktivitäten und Erfolgen des Chores. So konnte die „Concordia“ Morsbach sieben Mal den Titel Meisterchor im Chorverband NRW erringen und war auch beim „Zuccalmaglio-Wettbewerb“ mit dem Titel Volksliederleistungschor mehrmals erfolgreich. Im Jahr 2005 errang der Chor in der Zeche „Zollverein“ in Essen beim deutschen Männerchor-Festival auf Bundesebene die „Gottfried Herder Gedächtnismedaille“ in Silber Bei zahlreichen Wertungssingen und Chorwettbewerben errang die „Concordia“ viele ersten Preise. Das leistungsbezogene Singen stand immer schon im Vordergrund. Hierauf legt auch Chorleiter Hubertus Schönauer aus Ottfingen, Kreis Olpe, der dem Chor seit Februar 2010 als musikalischer Leiter vorsteht, großen Wert. Aber auch das Gesellige kam nie zu kurz. In früheren Jahren wurden Theaterstücke aufgeführt. Die bunten Abende und Karnevalsveranstaltungen sorgten immer für volle Säle Auch die Chorreisen erfreuten sich, nicht nur bei den Chormitgliedern, großer Beliebtheit. Überhaupt ist der MGV „Concordia“ Morsbach in das vielfältige dörfliche Leben seiner Heimatgemeinde fest eingebunden.
Text: Josef Ley, MGV Morsbach

Matinee des CV Münster Stadt und Land
Veröffentlicht seit: 19. Oktober 2017Matinee und Jubilarehrung des Chorverbandes Münster Stadt und Land
Den Auftakt im Festsaal des Rathauses gestalteten der MGV „Sängerbund“ Ostbevern von 1867 zusammen mit dem MGV Kinderchor „Beverspatzen (s. Foto). Der MGV „Sängerbund“ war der Jubiläumschor an diesem Tag. Für 150 jähriges Bestehen wurde er geehrt. Der Chor wird von Elena Königsfeld geleitet. Die „Beverspatzen“ unter der Leitung von Jeanine Steltenkötter sangen von Karel Svoboda „Biene Maja“.
Die Grußworte des Rates der Stadt Münster und der Verwaltung überbrachte Bürgermeisterin Karin Reismann. Sie bedankte sich bei den Jubilaren für ihre langjährige Treue zum Gesang und für ihr ehrenamtliches Engagement. Bevor es mit den Ehrungen losging, stellte sich die Chorgemeinschaft Männerchor RWE 1927 Münster und der Männerchor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen 1924 mit zwei Liedern vor. Klasse: „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“.
Mit der Verdienstplakette des Chorverbandes NRW in Gold konnten Udo Müller, 30 Jahre Vorsitzender des Männerchor Sängerbund Münster von 1897 und Reinhard Behlau, 30 Jahre Kassierer beim MGV Lyra 1900 Telgte, geehrt werden. Der Ehrenvorsitzende des CV Münster Stadt und Land, Wilhelm Schulte, konnte für 20 jährige Tätigkeit im Vorstand des Chorverbandes Theo Weber –Geschäftsführer-, Thomas Hüsken –Schatzmeister- und Ludger Voß –Pressesprecher ehren.
Es folgten die Ehrungen für 60 und 50 Jahre aktives Singen. Der Vorsitzende des Chorverbandes, Uwe Berger, konnte 20 Sänger / innen mit dem Ehrenzeichen des Deutschen Chorverbandes in Gold auszeichnen.
Der Chor once again Münster, unter der Leitung von Eva-Maria Benning, brachte Melodien aus verschiedene Musicals zu Gehör. Eine sehr gute Darbietung. 26 Sänger / innen konnten für 40 bzw. 25 Jahre aktives Singen geehrt werden. Den chorischen Abschluß gestaltete die Chorgemeinschft Männerchor Sängerbund Münster von 1897 und der MGV Liedertafel Telgte 1872 mit drei Liedvorträgen. Die Leitung hatte Georg Höing.
Nach den Schlußworten des Vorsitzenden Uwe Berger sangen Gäste und Jubilare gemeinsam „Come together“ unter der Leitung von Eva-Maria Benning und am Flügel begleitet von Georg Höing.
Text: Chorverband Münster Stadt und Land

neue Chorleiterin für Chorverband Münster Stadt und Land
Veröffentlicht seit: 19. Oktober 2017Chorverband Münster Stadt und Land hat neue Chorleiterin
Seit dem 12.07.2017 hat der Chorverband Münster Stadt und Land mit Eva-Maria Benning eine neue Verbands-Chorleiterin.
Frau Benning studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau die Fächer Violine, Gesang sowie Chor- und Orchesterleitung. Während des Studiums war sie Chormitglied der Gächinger Kantorei unter Helmuth Rilling. Ihr beruflicher Werdegang hat Eva-Maria Benning über zwei Musikschulen, bei denen sie viele Jahre beschäftigt war, an eine Realschule geführt. Dort unterrichtet sie die Fächer Musik und Mathematik.
Seit 1978 ist Frau Benning als Chorleiterin tätig. Den gemischten Chor „once again“ in Münster – den sie vor annähernd zwanzig Jahren gründete – leitet sie noch heute mit großer Freude und großem Engagement. Eva-Maria Benning sagt: „Die Musik spielt eine große Rolle in meinem Leben. Mein Instrument ist die Geige und schon als Kind erhielt ich Geigenunterricht. Meine Lehrerin, die auch später meine Chefin werden sollte, hat mich sehr geprägt.“
Die Zusammenarbeit mit Menschen, die gerne singen, macht Frau Benning großen Spaß. Ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen und geistlichen Liedern und auch großen Chorwerken ist ihr wichtig. Das verbindende Erlebnis beim gemeinsamen Singen und die Herausforderung sowie der Zusammenhalt in der Chorgemeinschaft spielen für Eva-Maria Benning eine zentrale Rolle.
Foto: Das Foto zeigt v.l.n.r. Uwe Berger, Vorsitzender des CV, Eva /Maria Benning und Ludger Voß, Pressesprecher und stellv. Vorsitzender des CV
Text: CV Münster Stadt und Land

Trauer um Rudi Koppers
Veröffentlicht seit: 16. Oktober 2017Der Chorverband Westmünsterland trauert um seinen Geschäftsführer Rudi Koppers. Rudi Koppers verstarb am Sonntag, dem 15.10.207 im Alter von 70 Jahren.
Noch am Samstag besuchte Rudi Koppers den ChorVerbandstag in Bad Laasphe. Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod erschüttert seine Weggefährten im Chorverband Westmünsterland, den Beirat des CV NRW und das Präsidium des CV NRW.
Wir sprechen der Familie und allen Angehörigen unser tiefes Beileid aus.
Regina van Dinther, Präsidentin des CV NRW
